Praxisseminar: Eigene Flash Webseite erstellen
- Einleitung
- Website-Projekt planen und verwirklichen
- Nach dem Launch der Webseite
- Pflege
- Promotion
- 7 Tipps
- 7 Fallstricke
- Weitere Hilfen im Internet
Im Kern gibt es zwei wichtige Aspekte, um die man sich nach dem Launch, also dem Hochladen und Freischalten der Website kümmern muss: einerseits die regelmäßige Pflege, andererseits das Bekanntmachen der Website.
Pflege
Dieser Punkt sollte nicht unterschätzt werden. Gerade am Anfang, beim Erstellen der Website, ist man noch sehr motiviert und bastelt diese mit viel Hingabe zusammen. Damit die Website aber auf Dauer interessant bleibt, müssen regelmäßig neue Inhalte her und die alten Inhalte überarbeitet werden.
Überlegen Sie, wie viel Zeit Sie investieren wollen und planen Sie danach regelmäßige Updates (Aktualisierungen). Der Besucher sollte erkennen können, wie oft sich ein Besuch lohnt. Wenn Sie z. B. einmal in der Woche die Seite überarbeiten, werden die meisten Besucher auch einmal in der Woche bei Ihnen vorbeischauen. Wenn es tägliche Neuigkeiten gibt, hat Ihre Seite vielleicht sogar die Chance, dass der ein oder andere sie als Startseite seines Browsers einrichtet.
Setzen Sie sich damit aber nicht zu sehr unter Druck. Zum einen machen Updates nur dann Sinn, wenn es auch tatsächlich etwas
Neues gibt. Zum anderen ist es wirklich schwer, einen allzu häufigen Update-Rhythmus einzuhalten. Bei der Website eines Vereins z. B. bietet sich während der Saison ein wöchentliches Update an, in dem die aktuellen Ergebnisse der Spieltage verkündet werden. Dieses kann am Sonntag Abend bequem zur Routine werden. Wenn Sie aber z. B. eine Website über Ihr Hobby, das Windsurfen, machen, dann empfehlen sich eher unregelmäßige Updates, da es längst nicht jede Woche etwas Neues zu berichten gibt.
Seien Sie am Anfang auch nicht enttäuscht, wenn es erst einmal wenig bis gar kein Feedback auf Ihre Seite gibt. Man kann nicht erwarten, dass von jetzt auf gleich eine regelmäßig wiederkehrende Besucherbasis da ist, die sich auch noch konstruktiv einbringt. Eine gute Website-Pflege kann Ihnen jedoch dabei helfen, diese auf Dauer aufzubauen.
Promotion
Erzählen Sie von Ihrer Website. Nicht nur Ihren Freunden und Bekannten, sondern auch in größerem Stil. Hier einige Vorschläge:
- Vielleicht gibt es ja eine Zeitschrift oder Zeitung, in der man über Ihre Website schreiben will. Gerade bei regionalem Bezug eignen sich z.B. Lokalzeitungen. Wenn Sie also die Website des örtlichen Industriemuseums betreiben, laden Sie doch einfach mal einen Reporter ein und zeigen Sie ihm die neu gestaltete Website.
- Zusätze zur Adresse sind immer eine gute Idee. Ab sofort sollte auf Ihren Visitenkarten oder unter Ihrer E-Mail-Signatur immer auch Ihre Webadresse stehen.
- In vielen Foren gibt es die Möglichkeit, sich eine eigene Signatur zu geben. Schreiben Sie in diese Signatur Ihre Webadresse und beteiligen Sie sich an Diskussionen. Besonders effektiv ist es natürlich, wenn das entsprechende Forum thematisch mit Ihrer Website zu tun hat.
- Laden Sie Ihre Freunde und Bekannte direkt aus MAGIX Website Maker 5 heraus auf Ihre Website ein. Dazu gibt es eine „Freunde einladen“-Funktion, mit der man einfach Informationen über die neue Website an viele E-Mail-Adressen zugleich schicken kann.
- Tragen Sie Ihre Website im MAGIX Webseiten-Katalog ein. Dies können Sie einfach über die „Einstellungen“ im MAGIX Website Maker 5 vornehmen.
- Falls Sie Seiten kennen, die Ihrer ähnlich sind, können Sie mit diesen in Kontakt treten und einen Linktausch initiieren. Sie verlinken dann auf diese Seiten und diese Seiten verlinken auf Ihre Seite.
Hier noch einmal sieben Tipps, wie Sie Ihre Website erfolgreich gestalten können.
- Plan entwickeln
Machen Sie ganz zu Anfang einen Plan, wie Ihre Website aussehen soll. Nur was vorher gut geplant wurde, kann hinterher auch gut
aussehen. - Kategorien
Verwenden Sie fünf bis sieben Kategorien auf Ihrer Website. Mehr sollten es nicht sein. Weniger auch nicht. MAGIX Website Maker 5 bietet Ihnen komfortable Möglichkeiten, neue Seiten hinzuzufügen, und passt Ihre Navigation automatisch an. - Links beschriften
Es ist sehr wichtig, dass der Besucher weiß, wohin er geführt wird, wenn er auf einen bestimmten Link oder eine bestimmte Schaltfläche klickt. Vergessen Sie deshalb niemals eine eindeutige Beschriftung. - Usability beachten
Bauen Sie z. B. keine zu großen Grafiken ein, um die Downloadzeiten nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Lesen Sie hierzu auch das Kapitel „Usability, Bedienbarkeit und Struktur“. - Übersichtlichkeit, Teil 1: Wo bin ich?
Geben Sie dem Besucher die Möglichkeit, jederzeit zu wissen, wo er sich auf der Seite befindet. Viele Navigationen des MAGIX Website Maker 5 machen dies automatisch, indem die Seite, die gerade geöffnet ist, in der Navigation gekennzeichnet ist. - Übersichtlichkeit, Teil 2: Wie komme ich zurück?
Geben Sie Ihrer Startseite einen eindeutigen Namen, so dass der Besucher jederzeit weiß, wie er an seinen Ausgangspunkt zurück kommt. - Nicht zu bunt!
Benutzen Sie nicht zu viele Farben und vor allem nicht, um zu viele Dinge voneinander abzuheben. Eine zu bunte Seite wirkt leicht abschreckend. Konzentrieren Sie sich lieber auf eine beschränkte Farbpalette.
Und nun auch noch sieben Dinge, die Sie unbedingt vermeiden sollten.
- Plan vergessen
Auch wenn es etwas mehr Zeit braucht, fangen Sie niemals ohne Plan an, an Ihrer Website zu arbeiten. Sie werden am Ende immer zufriedener sein. - Falscher Einsatz von Medien
Achten Sie auf die richtige Dosierung von Fotos, Videos und Musik. Zuviel kann ermüdend wirken, zu wenig wirkt oft zu nüchtern. Achten Sie zudem auf eventuelle Urheberrechte. - Niemals das Ziel aus den Augen verlieren
Bauen Sie nur die Dinge in Ihre Website ein, die dort thematisch auch reinpassen. Unpassende Design-Elemente wirken wie Fremdkörper und lassen die Website schnell unprofessionell erscheinen. - Irgendwann ist Schluss
Verfallen Sie nicht dem Perfektionismus. Irgendwann sollte Ihre Website abgeschlossen sein und online gehen. Sie sollten nicht zuviel auf die Website packen. Irgendwann kann man gar nicht mehr alle Informationen wahrnehmen, die auf den Besucher hereinprasseln. - Testen Sie Ihre Website auf Herz und Nieren
Bevor sie online geht, sollte Ihre Website eine Testphase durchlaufen. Das erspart Peinlichkeiten beim Launch. Lassen Sie ruhig auch Freunde und Bekannte vorab durch die Website klicken. Diese sind oft objektiver. Nehmen Sie also deren Kritik an und schauen Sie, was Sie davon umsetzen können. - Fertig wird sie nie
Auch wenn es traurig klingt: Die Website ist niemals fertig. Besucher werden kaum regelmäßig auf Ihre Seite kommen, wenn Sie nicht ab und zu neue Informationen einstellen. - Werbung nicht vernachlässigen
Von nichts kommt nichts. Wenn Sie niemandem von Ihrer Website erzählen, wird auch niemand diese besuchen. Also rühren Sie kräftig die Werbetrommel, wo Sie nur können.
- http://www.magix.com
Hier finden Sie kostenlose und kostenpflichtige Software zum Bearbeiten Ihrer Fotos, Videos und Musik. - http://www.catooh.de
Hier finden Sie massenhaft interessante Inhalte für Ihre Website. Angefangen von Fotos über Musik, Videos und Grafiken gibt es alles, was das Herz begehrt. - http://www.colorcombos.com
Hier können Sie das passende Farbschema für Ihre Website finden. Leider ist diese Site auf Englisch, sie bietet jedoch einige gute Möglichkeiten, zu einer vorhandenen Farbe passende Variationen zu finden - http://www.irights.info
Übersichtsseite zum Thema Internetrecht.
Einige Artikel für Fortgeschrittene (Diese Artikel sind leider alle auf Englisch):
- „Color Theory for Digital Displays: A Quick Reference: Part 1“, URL: http://uxmatters.com/MT/archives/000069.php. Speziell für alle, die sich noch intensiver mit der Farbenlehre beschäftigen möchten.
- „The Principles of Design“, URL: http://digitalweb. com/articles/principles_of_design. Für alle, die sich näher mit dem Thema Webdesign beschäftigen möchten.
- „Website Layout Cookbook. An Illustrated Reference of Website Layouts for Web Designers“, URL: http://www.layoutcookbook.com. Eine etwas andere Herangehensweise ans Webdesign.